Nahwärme in Hügelheim

Unser Ziel ist es bis 2030 für alle Gebäude in Hügelheim eine nachhaltige Nahwärmeversorgung zu ermöglichen, die auf fossile Energieträger verzichtet.

Das Nahwärmenetz bedeutet für alle privaten, kommunalen und kommerziell genutzten Gebäude eine langfristig wirtschaftliche und nachhaltige Versorgungsperspektive. Das technische Konzept beruht auf der Integration lokaler Abwärmepotenziale. Zusätzliche Wärmeerzeuger sichern die Versorgung zu allen Tages- und Jahreszeiten. Die Heizzentrale ist so geplant, dass die Energieträger sich gegenseitig ersetzen können, sollte einer ausfallen.

Die Nahwärmeversorgung – und damit auch die Heizsysteme in den angeschlossenen Gebäuden – erfüllt alle Anforderungen des Gesetzgebers hinsichtlich Effizienz und Nachhaltigkeit.

Stand des Projekts und Anschlussmöglichkeiten

Jetzt liegt es in Ihren Händen! Viele Gebäudeeigentümer/innen sind angesichts der politischen Diskussionen um die "Wärmewende" unsicher: Was ist der beste Weg, um mein Gebäude zuverlässig, klimafreundlich und zukunftssicher mit Wärme zur versorgen?

Hier erfahren Sie noch mehr über das Projekt und die weitere Vorgehensweise

Der Fragebogen

Der energetische Zustand der Gebäude, Art und Alter des Heizsystems, verwendete Rohstoffe… all das sind Informationen, die ein Eigentümer besser weiß als jede statistische Hochrechnung es kann. Wenn die Ergebnisse und der Maßnahmenkatalog unseres Quartierskonzept also realistisch sein sollen, brauchen wir Ihre Unterstützung. 

Bitte öffnen Sie das PDF, füllen den Fragebogen am Bildschirm aus und senden die Daten möglichst zeitnah, bis spätestens 25. Februar 2022 an: huegelheim@alemannenenergie.de. 

 

Unser Projektpartner

Die Energieexperten des Unternehmens endura kommunal sind unsere Partner für das Quartierskonzept. Als unabhängige Berater agieren sie ergebnisoffen. Ihre Zielsetzung ist ein belastbarer, zielführender und möglichst nachhaltiger Maßnahmenkatalog.

Ihre und unsere Ansprechpartnerin ist die Projektleiterin Frau Laura Fritsche. 

Abwärmenutzung: Vorteile für alle Beteiligten

Im Grunde stehen produzierende Unternehmen vor der gleichen Entscheidung wie private Gebäudeeigentümer: Lassen wir Wärme einfach übers Dach verschwinden? Oder nutzen wir sie für die Heizung?

Die Einspeisung von überschüssiger Prozesswärme in ein lokales Wärmenetz bietet Vorteile für alle: für die Unternehmen, für die privaten Gebäudeeigentümer – und natürlich fürs Klima. Wärme, die schon vorhanden ist, verschwendet keine zusätzlichen Rohstoffe. 

Trotzdem achten die Netzbetreiber darauf, die industrielle Abwärme durch weitere Energiequellen (Hackschnitzkessel, Solarthermie etc.) ergänzen. Das ist wichtig, um Spitzenlastzeiten abzudecken. Und vermeidet die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten. 

Nahwärmenetz mit Prozessenergie: Beispiele aus der Region

Beispiel Bonndorf (Schwarzwald) 
Energielieferant in der Weststadt: Dunkermotoren GmbH
Energielieferant in Bonndorf-Mitte: Fleischwarenfabrik Adler (Abwärme der Kühlanlagen) 
Läuft seit: 2014/2015
In der Weststadt versorgt das Netz ca. 150 Gebäude, in Bonndorf-Mitte noch einmal 120. Im Netz der Weststadt zeigt sich, wie gut sich verschiedene Energiequellen ergänzen: Im Sommer wird das Nahwärmenetz mit industrieller Abwärme der Firma Dunker Motoren gespeist. Im Winter sorgen Holzhackschnitzel-Kessel für Wärme. 
Zusätzliche Informationen 

 

Beipiel Teningen
Energielieferant: Biogas Anlage 
Läuft seit: 2015 
In Teningen ist die Prozesswärme ein „Nebenprodukt“ der Stromerzeugung im BHKW. Mit der eingespeisten Wärmemenge kann man 153 „durchschnittliche“ Einfamilienhäuser heizen. Wenn es sich um Häuser mit modernen Energiestandards handelt, steigt die Zahl sogar auf 1498. Der Betreiber, die „Nahwärmeversorgung Teningen“ hat das Wärmenetz mit weiteren Energieträgern (v.a. Holzhackschnitzel) ergänzt. 
Zusätzliche Informationen 

Auftaktveranstaltung

Am Dienstag 25. Juli fand um 19:00 Uhr in der Festhalle Hügelheim die Infoveranstaltung statt. Hier wurde über den aktuellen Stand des Nahwärmeprojekts und die nächsten Schritte informiert. Das gilt besonders für alle, die ein Gebäude in Hügelheim verwalten oder besitzen.

 

Häufige Fragen zum Thema

Bei den Informationsveranstaltungen sind aus der Bevölkerung einige Fragen gestellt worden. Diese, sowie die Antworten finden Sie hier.

Regelmäßig informieren wir Sie auf Facebook über Angebote, tolle Aktionen und Veranstaltungen.

Die Stadtwerke sind in allen Bereichen ausgezeichnet: beim Strom, beim Gas und beim Wasser

von A wie Altbausanierung bis Z wie Zertifikate

mit den Stadtwerken MüllheimStaufen und der Firma ASD – Automatic Storage Device GmbH

Der AlemannenStrom mit
dem ökologischen
Zusatznutzen