Gründung und Unternehmensstruktur der Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH
- Gründung der Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH am 18. Juni 2009
- Übernahme der Trinkwasserversorgung der Städte Müllheim im Markgräflerland und Staufen im Breisgau am 01. September 2009
- Gesellschafterstruktur: 48,9% Stadt Müllheim, 26,0% Stadt Staufen, 25,1% Kommunal-Partner
- Mitarbeiter: 42 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inklusive Auszubildender)
- Beteiligungen: HWM Holzwärme Müllheim GmbH; SüdWestStrom GmbH, Tübingen; Solarcomplex AG, Singen am Hohentwiel; Solarcomplex Windpark Länge GmbH & Co. KG
Kunden und Liefermengen
- Über 30.000 Kunden im Bereich Strom-, Gas-, Wasser-, Wärmeversorgung und smarter Dienstleistungen (PV/Solarthermie, Speicherung, Ladeinfrastruktur, E-Mobilität, Energieeffizienz, Energieeinsparberatung, Thermografie etc.)
- Energieabsatz: AlemannenStrom, AlemannenGas, AlemannenWärme rund 734 Mio. kWh
- Trinkwasserabsatz: AlemannenWasser 1,55 Mio. m3
- Technische Dienstleistungen: Betriebsführungen/Betriebsunterstützungen für Kommunen und Zweckverbände in der Trinkwasserversorgung
- Mechatronik-Dienstleistungen für Trinkwasser- und Abwasserkunden
Umsatz und Gewinn
- Seit 2009, dem Jahr der Unternehmensgründung, sind die Jahresabschlüsse der Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH in vollständiger Form im elektrischen Bundesanzeiger eingestellt. Hier können Sie die Berichte einsehen.
Investitionen
- Die Stadtwerke investierten seit Unternehmensgründung in den vergangenen 10 Jahren rund 30 Mio. EUR in die lokale Infrastruktur ihrer beiden Heimatstädte. Als kommunales Unternehmen haben die Stadtwerke ein großes Interesse an der Entwicklung der beiden Kommunen, Müllheim im Markgräflerland und Staufen im Breisgau, und der gesamten Region. Denn die erwirtschafteten Überschüsse werden nicht an anonyme Finanzinvestoren ausgeschüttet sondern werden zur Stärkung der kommunalen Leistungsfähigkeit genutzt. Jeder AlemannenEnergie Kunde trägt somit zur Vielfalt und zur Lebensqualität im Markgräflerland und im südlichen Breisgau bei. Die Stadtwerke unterstützen darüber hinaus in vielfältiger Weise Vereine, Institutionen, Schulen und engagieren sich stark im sozialen und kulturellen Bereich. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Lebensqualität und der nachhaltigen Entwicklung in unserer Region.
- Investitionen 2019: 2,9 Mio. Euro
- Investitionen 2018: 2,0 Mio. Euro
- Investitionen 2017: 3,0 Mio. Euro
- Investitionen 2016: 3,2 Mio. Euro
- Investitionen 2015: 1,4 Mio. Euro
- Investitionen 2014: 10,9 Mio. Euro