Fragen und Antworten zum Nahwärmeprojekt in Hügelheim

Bei den Informationsveranstaltungen sind aus der Bevölkerung einige Fragen gestellt worden. Diese, sowie die Antworten finden Sie hier:

FAQs Nahwärmeprojekt in Hügelheim

Welche Temperatur hat das Wasser in der Wärmeleitung?
Normale Heizkörper (Radiatoren) brauchen ca. 60°-70°. Wir planen ca. 65°.
Datei zum Download:
Mit welchen Kosten müssen Anschlussnehmer in Hügelheim rechnen?
Kostenstrukturen von Nahwärmenetzen sind sehr unterschiedlich. Sie hängen z.B. von den Wärmequellen ab. Oder davon, welche Infrastruktur vorhanden ist. Darum gibt es auch kein aussagekräftigen „Vergleichspreise“ für das noch zu planende Netz in Hügelheim.
 
In der Regel teilen sich die Kosten wie folgt auf:
  • Einmalige Anschlusskosten
  • Jährlicher Grundpreis (für Wartung, kaufmännische Verwaltung etc.) 
  • Jährlicher Leistungspreis (abhängig von der „gebuchten“ bzw. für den Verbraucher bereitgestellten Leistung)
  • Kosten pro abgenommene Wärme (kWh)
Datei zum Download:
Nach welchem Index finden Preisanpassungen bei schwankenden Energiepreisen statt?

Nahwärmepreise werden regelmäßig anhand von Indizes angepasst. Zu diesen Indizes gehören z.B. Lohnkosten in Deutschland, aber eben auch Brennstoffkosten. Diese Indizes gibt das Statistischen Bundesamt heraus. Sie werden in die "Preisgleitformel" eingegeben, die Sie in Ihrem Vertrag finden. Einzig über diesen Weg ist eine Preisänderung zulässig. Dadurch ist der Nahwärmetarif im Vergleich zu anderen Brennstoffen sehr stabil.

 
Für Abwärme gibt es keinen Index.
Durch die Preisgleitklausel  sind Sie vor willkürlichen Preisänderungen geschützt. Diesen Schutz genießen Sie nur bei einem Nahwärmeanschluss.
Datei zum Download:
Gibt es Fördermittel?

Förderung erhält man für die Anschlusskosten. Beim Ersatz einer alten Gasheizung bis zu 35 %, beim Ersatz einer Ölheizung bis zu 45 %. 

Datei zum Download:
Wieviel Aufwand ist es, die Wärmeleitung unter der B3 durchzuführen?

Je nachdem, welche Leitungen dort schon liegen, kann das Aufwand und Kosten verursachen. Technisch ist es kein Problem. In Hügelheim lässt sich der Aufwand minimieren, weil die Stadtwerke als Netzbetreiber über die Lage ggf. vorhandener Leitungen (Strom, Wasser, Telekommunikation) genau informiert sind und Baumaßnahmen gut koordinieren können. 

 
Datei zum Download:
Wird der Bau des Wärmenetzes mit dem Glaserfasernetz kombiniert?

Die Stadtwerke MüllheimStaufen kündigen Maßnahmen im Leitungsbau bei anderen Leitungsträgern frühzeitig an. Dazu zählt auch der Zweckverband „Breitband Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald“.  Dieser entscheidet dann darüber ob ein Breitbandausbau in den betroffenen Straßen stattfindet oder nicht. Grundsätzlich werden Baumaßnahmen immer in Abstimmung durchgeführt.

 
Datei zum Download:
Was passiert, wenn die Firma Schott pleitegeht oder nicht mehr liefert?

Neben der Abwärme der Firma Schott werden auf jeden Fall weitere Wärmeerzeuger in das Netz integriert. Das ist vor allem deshalb notwendig, weil die Abwärme (z.B. wegen Betriebsferien) nicht immer zur Verfügung steht. Ein Ausfall der Lieferung der Firma Schott kann also jederzeit problemlos von den anderen Erzeugern aufgefangen werden.

 
Datei zum Download:
Können Solarenergie und Wärmepumpen auch als Wärmequellen dienen?

Es sind zwei Wärmepumpen geplant, die Niedertemperaturquellen auf ein höheres Temperaturniveau bringen. Eine entzieht die Wärme dem Wasser (Abwärme von Schott), die andere der Luft. Ein Vorteil der Wärmepumpen für das Netz in Hügelheim: Die Stadtwerke MüllheimStaufen können über Bundesmittel auch durch einen Betriebskostenzuschuss profitieren. 

Solarthermie ist in Hügelheim nicht sinnvoll. Solarthermie ist eine relativ teure Energiequelle, die in Hügelheim nur zum Einsatz käme, wenn Firma Schott wegen Wartung oder Betriebsferien keine Abwärme liefern kann.
 
Für die Anschlussnehmer und Anschlussnehmerinnen ist es prinzipiell möglich neben der Nahwärme, eine alternative Wärmequelle z.B. eine Solarthermieanlage auf dem Dach zu verwenden.
Datei zum Download:
Wo wird die Heizzentrale stehen?

Ein Standort für die Heizzentrale steht noch nicht fest. Es wird aber voraussichtlich ein Standort in der Nähe der Firma Schott sein, damit die Abwärme dort direkt ins Netz eingespeist werden kann. Das ist sinnvoll, weil die niedrigen Abwärmetemperaturen aus wirtschaftlichen Gründen nicht über große Strecken transportiert werden sollten. 

 
Datei zum Download:
Funktioniert die Nahwärme auch mit einer Warmluftheizung (Kirche)?

Leider nicht. Die Nutzung der Nahwärme verlangt einen Wasserkreislauf. 

 
Datei zum Download:
Kann man neben der Nahwärme einen Holzofen betreiben?

Prinzipiell ist das möglich. Im konkreten Fall hängt das von der späteren Vertragsgestaltung und der Wirtschaftlichkeit im Netz ab.

 
Datei zum Download:
Wie groß ist der Wärmespeicher und wie viel Verlust hat er?

Im Moment gehen wir in den Planungen für das Neubaugebiet von zwei Wärmespeichern mit 50 m³ aus. Diese können auch für das Bestandsgebiet genutzt werden. Allerdings hängt die genaue Auslegung von der tatsächlich gebrauchten Wärme ab. Darum lässt sich noch keine endgültige Aussage darüber treffen. In der Regel werden Speicher aus Kostengründen über der Erde gebaut. Diese Speicher sind sehr gut gedämmt. Wärmeverluste im Speicher und im Netz sind relativ gering. 

 
Datei zum Download:
Gibt es eine Mindestzahl von Anschlüssen, die erreicht werden müssen, damit das Netz gebaut wird?

Eine Mindestzahl von Anschlussnehmer und Anschlussnehmerinnen gibt es nicht. Wichtiger als die Anzahl sind die Lage der Anschlüsse (Anschlüsse, die sehr weit voneinander entfernt sind, bedeuteten hohe Investitionskosten für den Netzbau) und der Wärmebedarf. 

 
Datei zum Download:
Spart die Firma Schott Geld, wenn sie die Abwärme ins Netz leitet?

Die Wärme wird im Moment durch das Dach abgeleitet. Die Fa. Schott kann ggf. von einer Wärmeabnahme durch das Nahwärmenetz profitieren, weil weniger Kühlwasser benötigt wird.

 
Datei zum Download:
Was kostet die Abwärme der Firma Schott?

Die Verhandlungen sind derzeit im Gange. Das Unternehmen zeigt sich dabei sehr verbindlich und kooperativ. Genaue Zahlen gibt es noch nicht. Der ggf. anfallende Preis der Abwärme ist auch nur einer von vielen Faktoren bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit.

 
Datei zum Download:
Welches Gebiet wird zuerst angeschlossen?

Sinnvollerweise wäre der erste Netzabschnitt in der Nähe der Heizzentrale und der Firma Schott. Wenn das Netz einmal läuft, ist es kein Problem, weitere Gebiete anzuschließen. 

 
Datei zum Download:
Wie finanziert sich der Netzbau?

Ein Teil der Kosten finanziert sich durch die Anschlussgebühren. Der Rest der Investitionskosten wird auf die Betriebskosten umgelegt. 

 
Datei zum Download:
Wie berechnet man, ob ein Netz wirtschaftlich ist?

endura kommunal berechnet die Investitions- und die laufenden Kosten eines möglichen Wärmenetzes. Auf Basis dieser Kosten wird ein zukünftiger Tarif für Kunden und Kundinnen entwickelt (Anschlussgebühren und die möglichen laufenden Kosten). Dieser Tarif wird mit marktüblichen Alternativen verglichen. Nur wenn der Preis der Nahwärme günstiger bzw. identisch mit den Alternativen ist, arbeitet das Netz wirtschaftlich.

 
Datei zum Download:
Wovon hängt der Anschlusspreis ab?

In die Berechnungen gehen viele unterschiedliche Faktoren ein, z.B. die Anzahl der Anschlussnehmer oder die Größe der im Gebäude benötigten Übergabestation. 

 
Datei zum Download:
Ist ein Anschluss beliebig erweiterbar (z.B. bei einem späteren Anbau)?

Ja, innerhalb bestimmter Grenzen. Steigt der Bedarf zu stark an, muss ggf. eine neue Leitung gelegt werden. 

 
Datei zum Download:
Wie lang ist die Vertragslaufzeit?

Wärmeverträge werden auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen auf 10 Jahre abgeschlossen. Eine Verlängerung nach Ablauf dieser 10 Jahre ist ohne erneute Anschlussgebühren jederzeit möglich. 

 
Datei zum Download:
Welche Risiken tragen die Anschlussnehmer?

Wenn der Tarif feststeht und (wie in Hügelheim) ein erfahrener Netzbetreiber vorhanden ist, ist das Risiko für die Anschlussnehmer sehr gering. 

 
Datei zum Download:
Kann der Betreiber die Preise einfach erhöhen?

Nahwärmepreise werden nach den vertraglich festgelegten Formeln berechnet. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Netzbetreiber kann seine „Monopolstellung“ nicht ausnutzen. Preisänderungen richten sich nach den Entwicklungen der Energiebranche.

 
Datei zum Download:
Was passiert, wenn Schott den Wärmepreis erhöht?

Für das Netz in Hügelheim sind mehrere Wärmequellen geplant, die sich gegenseitig ergänzen und ersetzen können. Es werden jeweils die wirtschaftlichen Wärmequellen genutzt. 

 
Datei zum Download:
Wer wartet die Wärmeübergabestation?

Wärmeübergabestationen haben kaum bewegliche Teile und wenig störanfällige Elemente. Sie sind daher sehr wartungsarm. In den meisten Wärmenetzen gehören sie dem Betreiber und sind in den Anschlusskosten inbegriffen. Darum werden Sie auch von ihm gewartet. Für Hügelheim ist noch keine Festlegung getroffen. 

 
Datei zum Download:
Wie viele Fragebögen werden noch gebraucht?

Generell ist es gut, wenn möglichst viele ausgefüllte Fragebögen zurückkommen. Für die Entstehung eines wirtschaftlichen Netzes ist jedoch nicht nur die Menge wichtig. Es ist zum Beispiel wirtschaftlicher, eine kleine Zahl von Gebäuden anzuschließen, die nah zusammen liegen, als eine sehr große Zahl von Gebäuden die weit auseinander stehen. Im Moment planen wir das Netz in den Straßen, aus denen viele Rückmeldungen eingegangen sind. 

 
Datei zum Download:
Kann man den Spitzenlastkessel auch mit Biogas oder Wasserstoff betreiben?

Der Spitzenlastkessel wird nur dann genutzt, wenn andere Erzeuger ausfallen oder der Bedarf extrem hoch ist. Der Betrieb mit Biogas bietet sich in Hügelheim nicht an, da keine Biogasanlage in der Nähe ist. Der Betrieb mit Wasserstoff ist in der Zukunft möglich, aber jetzt technisch und wirtschaftlich (noch) nicht sinnvoll.

 
Datei zum Download:
Wird das Neubaugebiet getrennt vom Bestand betrachtet?

Im Prinzip, ja. Je nach Eingang der Fragebögen können ggf. Teile des Bestands vorgezogen werden. 

 
Datei zum Download:
Werden Ölheizungen 2026 verboten?
Ab 2026 schreibt der Gesetzgeber vor, dass keine neuen Ölheizungen mehr eingebaut werden dürfen. 
Stammt der Strom für die Großwärmepumpen aus regenerativen Quellen? Die Wärmepumpen werden von den Stadtwerken mit Strom versorgt. Die Stadtwerke arbeiten ausschließlich mit 100 % Ökostrom. 
Datei zum Download:
Wer trägt die Kosten für den Leitungsbau auf dem Grundstück des Verbrauchers?

Diese sog. „Anschlusskosten“ umfassen in der Regel die Verlegung der Leitung von der Straße ins Haus. Das schließt auch die Wärmeübergabestation ein. Die Anschlusskosten tragen die AnschlussnehmerInnen. Sie erhalten dafür auch die Fördermittel (bis zu 45 %). 

 
Datei zum Download:
Gibt es Zuschüsse für den Bau des Wärmenetzes?

Der Bund bezuschusst den Bau des Netzes. 40 % der Kosten für dieses Netz werden getragen durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).

 
Datei zum Download:
Gibt es einen fixen Preis für den Hausanschluss?

Anschlusspreise sind fix. Sie sind unabhängig von der Entfernung des Hauses zur Heizzentrale. 

Preisunterschiede entstehen, wenn Gebäude weit von der Straße entfernt liegen. Oder wenn ein hoher Wärmebedarf eine größere Leitung bzw. Übergabestation erfordert.
Datei zum Download:
Ist die Nutzung des Überschussstrom aus privaten PV- Anlagen für den Betrieb der Wärmepumpen vorgesehen?

Der PV-Strom privater Haushalte ist nicht für den Betrieb der Großwärmepumpen vorgesehen.

 
Datei zum Download:
Produziert ein ungenutzter Blindanschluss laufende Kosten?

Nein. Für die Verlegung der Blindleitung werden anteilig Anschlusskosten fällig. Später, zu Beginn der Wärmeabnahme, wird die Installation der Übergabestation berechnet. Erst mit der Wärmeabnahme starten die laufenden Kosten. 

 
Datei zum Download:
Was kostet ein Hausanschluss?

Das lässt sich jetzt noch nicht sagen. Die Preisspanne bei anderen Netzen ist so groß, dass ein Vergleich nicht aussagekräftig ist. Was sich jetzt aber sagen lässt: Wer einmal in einen Hausanschluss investiert, muss nie wieder in eine Individualheizung investieren. Das bedeutet auch eine Wertsteigerung der Immobilie. 

 
Datei zum Download:
Wie wahrscheinlich ist es, dass das Netz auch in Straßen abseits der Haupttrassen kommt?

Das hängt vom Wärmebedarf ab. Je höher der Wärmebedarf in der Straße, bzw. je größer die Zahl der AnschlussnehmerInnen, desto wahrscheinlicher ist ein Anschluss. 

 
Auch wenn das Interesse in einer Straße zunächst nicht groß genug ist: Im Laufe der Zeit kann sich das ändern. Darum wird eine Anschlussmöglichkeit erneut geprüft, sobald Arbeiten an anderen Leitungen (Wasser, Strom...) in der betreffenden Straße stattfinden. Die Stadtwerke werden bei den Anrainern das Anschlussinteresse entsprechend abfragen. 
Datei zum Download:
Wie sollen wir uns jetzt ohne klare Kosten entscheiden?

Eine endgültige Entscheidung ist jetzt nicht notwendig. Im Moment geht es um generelles Interesse. Ihr Interesse bedeutet für uns: Wir können Sie als potenzielle KundInnen in die Wirtschaftlichkeitsberechnungen einbeziehen. Das minimiert das wirtschaftliche Risiko.

 
Sobald der Tarif steht – und erst dann! – können Sie die Kosten prüfen und endgültig entscheiden. Dabei beraten wir Sie gern im Rahmen eines Vollkostenvergleichs.
Datei zum Download:
Wer beantragt die Fördergelder?

Die Fördermittel für den Netzbau beantragt und erhalten die Stadtwerke MüllheimStaufen. Die Fördermittel für die Hausanschlusskosten beantragt und erhält der Anschlussnehmer oder die Anschlussnehmerin. 

Datei zum Download:

Regelmäßig informieren wir Sie auf Facebook über Angebote, tolle Aktionen und Veranstaltungen.

Die Stadtwerke sind in allen Bereichen ausgezeichnet: beim Strom, beim Gas und beim Wasser

von A wie Altbausanierung bis Z wie Zertifikate

mit den Stadtwerken MüllheimStaufen und der Firma ASD – Automatic Storage Device GmbH

Der AlemannenStrom mit
dem ökologischen
Zusatznutzen