Wer im Kletterwald „Schwindelfrei“ in Staufen durch die Wipfel des Waldes klettert, kommt ganz ohne Netz aus und benötigt weder Helm noch Sicherheitskleidung. Denn der Klettergarten ist mit einem neuartigen Sicherungssystem ausgestattet, das mit zwei unabhängig voneinander verlaufenden Gurten den Kletterern doppelten Halt garantiert.
Ohne Netz, aber mit „doppeltem Boden“ ist nun auch die Energieversorgung des Kletterparks ausgestattet. Die Stadtwerke MüllheimStaufen und das Umkircher Unternehmen ASD – Automatic Storage Device – haben dazu in dem Park eine Photovoltaikanlage und einen Sonnenspeicher installiert, die genügend Solarstrom für Beleuchtung, Computer und künftig auch für Kühlschränke liefern. Mit ihrem Pilotprojekt konnten Stadtwerke und ASD den Klettergarten energieautark machen.
„Dieses Projekt zeigt, dass eine netzunabhängige und regenerative Energieversorgung möglich ist“, sagte Staufens Bürgermeister Michael Benitz bei der Eröffnung des Sonnenspeichers. „Gerade für eine Stadt wie Staufen, die klimaneutral werden will, wird die Speichertechnologie in der Zukunft viele neue Möglichkeiten bieten. Denn regenerative Energie aus Sonne und Wind benötigt einen Speicher, damit sie auch nachts oder bei Windstille verfügbar ist.“
Das Prinzip ist ganz einfach: Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der benachbarten Holzhackschnitzelanlage versorgt den Kletterpark mit elektrischem Strom. Wird bei Sonnenschein mehr Solarstrom produziert als der Park benötigt, wird der Speicher aufgefüllt. „Die gespeichert Energie reicht voll und ganz für die Deckung unseres Bedarfs“, freute sich bei der Präsentation Karl Heinz Glück, einer von drei Geschäftsführern des Kletterparks, „wir haben elektrisches Licht und können unseren Besuchern künftig auch gekühlte Getränke anbieten – und das unabhängig davon, ob gerade die Sonne scheint und die PV-Anlage genug Strom liefert.“
Die Kooperationspartner – das Umkircher Unternehmen ASD Automatic Storage Device, Entwickler und Hersteller neuartiger hocheffizienter Speicheranlagen, und die Stadtwerke MüllheimStaufen – sehen in der Anlage am Kletterpark ein Modellprojekt für mehr und auch größere Solarspeicher. Komplexe Energiesysteme, mit denen regenerativer Strom erzeugt, gespeichert und bedarfgerecht bereitgestellt werden kann, sind schon jetzt serienreif. Damit bieten sich Privatkunden, Hausverwaltungen wie auch Unternehmen neue Möglichkeiten der Selbstversorgung mit Energie. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und dem Speicher im Gebäude können Ein- und Mehrfamilienhäuser wie auch Unternehmen schon jetzt fast energieautark versorgt werden. Und mit der Weiterentwicklung der Systeme, die ASD erforscht und erprobt, werden die Speicher künftig noch effizienter sein.